Bienenzuchtverein Eitorf 1894

Gerne berichten wir Euch mehr über das Handwerk der Imkerei und geben Euch eine kleine Zusammenfassung der anstehenden Tätigkeiten.

Von der Blüte bis zum Honig

Die Blüten

Die Pollen spielen in der Imkerei eine wichtige Rolle. Sie dienen den Bienen als Proteinquelle und sind daher essenziell für das Wachstum und die Entwicklung der Brut. Außerdem enthalten Pollen viele wichtige Nährstoffe, die den Bienen dabei helfen, gesund zu bleiben.

Die Biene

Die Biene spielt eine entscheidende Rolle in der Imkerei. Sie sammelt Nektar, Pollen, Propolis und Wasser. Um Honig zu produzieren, sammelt Sie Nektar von verschiedensten Blüten  und bestäubt dabei zahlreiche Pflanzen. Ohne die fleißigen Bienen gäbe es keine Honigproduktion und auch viele Obst- und Gemüsesorten würden keine Früchte bzw. Samen ausbilden. Imkerei ist daher eng mit dem Schutz und der Pflege der Bienen verbunden.

Der Honig

Honig ist ein süßer und köstlicher Naturstoff, der von Bienen produziert wird. Imkerei ist die Kunst der Bienenzucht und Honigproduktion. Durch die fleißige Arbeit der Bienen sammeln sie Nektar von Blüten und verwandeln ihn in Honig.

EIN STÜCK GESCHICHTE

Die Biene und die Natur

Die Biene und Natur spielen eine entscheidende Rolle in der Imkerei. Bienen sind wichtige Bestäuber von Pflanzen und tragen so zur Vielfalt und Gesundheit der Natur bei. Imkerei ist nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Leidenschaft, die den Schutz und die Erhaltung der Honigbienen zum Ziel  hat. Ebenso engagieren sich viele ImkerInnen im Schutz von Wildbienen und ihrer natürlichen Lebensräume. Durch die Imkerei wird die Verbindung zwischen Mensch und Natur gestärkt und das Bewusstsein für die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt geschärft.

Vereinsangebote

Lehrgänge, Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten sind wichtige Bestandteile der Imkerei-Community. Hier können Imkerinnen und Imker ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Durch Lehrgänge und Veranstaltungen werden neue Techniken und Methoden vermittelt, die dazu beitragen, die Bienengesundheit zu verbessern und die Honigproduktion zu steigern. Gemeinsam können wir die Imkerei weiterentwickeln und einen Beitrag zum Schutz der Bienen und der Natur leisten.

Neuimker Lehrgang 2025

Wir helfen beim stichfreien Einstieg und betreuen Euch auf Eurem Weg zum erfolgreichen Imker / zur erfolgreichen Imkerin!

Werkzeuge zum Ausleihen

Der Verein besitzt die folgenden Artikel,  die von jedem Mitglied gerne ausgeliehen werden können. Bei Fragen gerne Johannes Baust oder Miriam Schaffner kontaktieren.

Werde Teil des Vereins

Anmeldeformular zum Beitritt in den Bienenzuchtverein Eitorf 1894.

Bitte die Beitrittserklärung ausfüllen und abschicken an johannes.baust@web.de

Der Vorstand

1. Vorsitzender

Johannes Baust

Am Alten Weingarten 50

53783 Eitorf

Tel.: 02243-3687

E-Mail: johannes.baust@web.de

Geprüfter Bienen- und Honigsachverständiger

2. Vorsitzender

Franz-Josef Roßbach

Dingwaltsgarten 23

53783 Eitorf 
Tel.: 02243-80430

1. Finanzvorstand

Lothar Roßbach

Dingwaltsgarten 30

53783 Eitorf

Tel.: 02243-3703

E-Mail: lothar.rossbach@web.de

2. Schriftführerin

Natascha Bellinghausen

Hülscheider Str. 25

53773 Hennef

E-Mail: kontakt@bzv-eitorf.de

Geprüfte Bienensachverständige

2. Finanzvorstand

Gerd von Bank

Hauptstraße 30a

53721 Siegburg

E-Mail: nc-vonbange@netcologne.de

Telefon: 02241-382727

1. Schriftführer

Michael Schmitz

An der Krautwiese 28

53783 Eitorf

Tel.: 02243-9009082

E-Mail: 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.