Wer mehr über das Leben der Honigbiene erfahren möchte und verstehen will, wie sie lebt, warum sie in Gefahr ist und was wir alle dagegen tun können, der ist auf dem Bienenlehrpfad am Hüppelröttchen genau richtig.
11 Informationsstationen (Einführung am Parkplatz + 10 Stationen) erzählen Kindern und Erwachsenen spannende Fakten und kuriose Details. Dazu bieten interaktive Elemente und Erlebnisstationen die Chance, viel neues über Bienen und andere Waldtiere zu erfahren.
Es werden auch kostenlose Gruppenführungen angeboten.
Anmeldung beim Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft:
Tel.: 02243 / 9216-0.
Die Anfänge der Bienenzucht reichen bis in die Antike zurück, als Menschen begannen, Bienen zu domestizieren und ihre Honigproduktion zu nutzen. Heute sind wir in der Bienenzucht viel weiter fortgeschritten, mit modernen Techniken und Methoden, um die Gesundheit und Produktivität der Bienen zu fördern. Die Bienenzucht spielt eine wichtige Rolle für die Bestäubung von Pflanzen und die Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.